Children's Parliaments













Unsere Mission
Was ist ein Kinderparlament?
Ein Kinderparlament ist eine strukturierte Gruppe von Kindern, die nach einem demokratischen Prinzip organisiert ist. Kinder zwischen 10 und 16 Jahren übernehmen in diesen Parlamenten aktive Rollen: Als Präsidentinnen, Ministerinnen oder Sprecherinnen setzen sie sich für Themen ein, die sie selbst betreffen – wie Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Kindersicherheit oder soziale Gerechtigkeit. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und demokratische Entscheidungen zu treffen.
Ziele und Aufgaben
- Förderung von Kinderrechten gemäß der UN-Kinderrechtskonvention
- Demokratische Bildung durch direkte Mitbestimmung
- Verbesserung des sozialen Umfelds, z. B. durch Einsatz gegen Kinderarbeit oder für bessere Schulbedingungen
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der Führungskompetenzen junger Menschen




Vor Ort
Kinderparlamente gibt es in vielen Ländern der Welt – und auch wir setzen auf dieses wirkungsvolle Instrument, um Kindern eine Stimme zu geben und ihre aktive Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen zu fördern.
Derzeit liegt unser Schwerpunkt in Andhra Pradesh (Indien), insbesondere in der Region Guntur. Ob in abgelegenen Slums oder anderen ländlichen Gemeinden – wir unterstützen den Aufbau und die Begleitung von Kinderparlamenten und stärken so die Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung junger Menschen.




Gemeinsam stark
In enger Zusammenarbeit mit lokalen Schulen und unserem Kooperationspartner JMJ fördern wir eine Kultur der Mitbestimmung. Die Kinder lernen, wie man Versammlungen organisiert, Diskussionen führt und Anliegen gegenüber Behörden und Gemeindevertreterinnen vorbringt. Besonders wichtig ist dabei die Stärkung von Mädchen und der Einsatz gegen Frühverheiratung.
2024 konnten wir die Zahl der Kinderparlamente in der Region deutlich ausbauen. Unser besonderer Fokus lag auf Projekten rund um Klimaschutz, Kindersicherheit und Gesundheitsförderung. Die Kinderparlamente sind dabei nicht nur Lernorte für Demokratie – sie sind auch Motor für nachhaltige Veränderung in den Gemeinden.
Mit unserer Unterstützung entwickeln Kinder Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung und den Mut, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.




Unser Weg
Die Kinderparlamente fördern eine Kultur der Demokratie und des Dialogs. Sie lernen, wie man Versammlungen abhält, Diskussionen leitet und demokratische Entscheidungen trifft. Diese Erfahrungen schärfen ihr Bewusstsein für Teamarbeit, Führung und Problemlösung. Gleichzeitig wird ihnen das Verständnis vermittelt, dass ihre Stimmen wichtig sind und Veränderungen bewirken können – eine wertvolle Lektion, die weit über die Kindheit hinausgeht.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Mädchenbildung und der Sensibilisierung gegen frühe Heirat. Die Kinderparlamente spielen eine wesentliche Rolle, indem sie Behörden und Gemeindeführer zur Handlung auffordern und so langfristige soziale Veränderungen bewirken.